Pulverbeschichtung auf Plastik
Beim Pulverbeschichten taucht oft die Frage nach den geeigneten Untergründen auf. Obwohl metallische Werkstoffe wie Aluminium und Stahl am häufigsten mit Pulver veredelt werden, schließt dies nicht aus, dass auch andere Materialien diesem Verfahren unterzogen werden können. Denn zusätzlich zu Holz, Glas oder Keramik lassen sich ausgewählte Kunststoffe ebenfalls mit Pulver beschichten. Dabei ist es jedoch wichtig, bestimmte Aspekte zu beachten.
Welche Kunststoffe können pulverbeschichtet werden?
Grundsätzlich können alle Kunststoffe pulverbeschichtet werden, sofern sie Temperaturen von mindestens 130 °C standhalten. Das schließt Materialien wie glas- und kohlefaserverstärkte Werkstoffe, Polyamide sowie unser duroplastisches TIGITAL® 3D-Set Material für den SLS 3D-Druck ein. Dennoch sollten Anwender:innen, die Kunststoffteile beschichten möchten, gewisse Einschränkungen berücksichtigen, die aufgrund der isolierenden Eigenschaften auftreten können. Denn im Gegensatz zu Metallsubstraten besteht bei Kunststoffen keine natürliche Leitfähigkeit, was die Haftung des Pulvers während des Auftrags beeinflussen kann. In diesen Situationen kommt die Heißbeschichtung oder eine leitfähige Vorbehandlung wie beispielsweise mit TIGER Static Fluid zum Einsatz.
Powder In-Mould Coating
Aufgrund ihrer herausragenden mechanischen und strukturellen Merkmale sind Verbundwerkstoffe die Wegbereiter für zukünftige Materialanwendungen. Ihr Einsatzbereich erstreckt sich über diverse Hochleistungssektoren wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Transportwesen sowie erneuerbare Energien. TIGER bietet wegweisende Lösungen zur Veredelung von faserverstärkten Kunststoffen mit dem Ziel, Oberflächen nicht nur in höchster Qualität, sondern auch in attraktiver Optik und Haptik zu schaffen. Unser breitgefächertes Produktportfolio umfasst sowohl Grundierungen als auch Decklacke. Beim Powder-in-Mould-Coating (PIMC) wird hochreaktiver Pulverlack auf ein vorgeheiztes Presswerkzeug aufgetragen, wo er sofort zu gelieren beginnt. Darauf kommt das faserverstärkte Kunststoffmaterial, das nach dem Pressen als fertig beschichtetes Bauteil entformt werden kann. Dieser einstufige Prozess ist kompatibel mit allen gängigen Trennmitteln und realisiert widerstandsfähige Oberflächen in Class-A-Qualität. So genanntes Telegraphing (Faserabzeichnungen), das durch den Einfluss von Temperatur oder Feuchteschwankungen auf kommerziell beschichteten Faserverbundkunstoffen entstehen kann, wird durch das PIMC-Verfahren von TIGER effektiv verhindert.
Powder-in-Mould-Coating lässt sich mit allen gängigen Technologien zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen, mit sämtlichen thermo- und duroplastischen FVK-Matrixmaterialien sowie allen Faserarten und Geometrien kombinieren. Selbst Verbundwerkstoffe mit Komponenten aus nachhaltigen Rohstoffen – sogenannte „Bio Composites“ – sind mit PIMC kompatibel.
Kontaktieren Sie das TIGER-Team für weitere Informationen: pimc(at)tiger-coatings.com
Anwendungsbereiche für PoP / PIMC
- Struktur- und Dekorationsteile für
- den Automobilbau
- die Flugzeugherstellung
- die Eisenbahnindustrie
- Komponenten für
- Sport & Freizeitgeräte (Fahrradrahmen, Anbauteile etc.)
- Elektronische Anwendungen
- Nautische Ausrüstung
- Windkraftanlagen
- Solarenergie
- Prothesen
Sie möchte mehr erfahren?
Das TIGER-Team berät Sie gerne: pop(at)tiger-coatings.com
TIGER hat die Lösung
Kunststoffe können mit jedem unserer über 1.600 TIGER Drylac® Lagerprodukte beschichtet werden, wobei wir für Powder-in-Mould-Coating unsere Niedrigtemperatur-Pulverlacke empfehlen. Im Bereich der Kohlefaserteile haben wir außerdem eine maßgeschneiderte Klarlacklösung entwickelt, die speziell auf die Anforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten ist.
Sie sind unsicher, welche Beschichtungsoption am besten zu Ihrem Produkt passt? Im hochmodernen TIGER Forschungs- und Entwicklungszentrum bieten wir Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Beschichtungen auf Ihren eigenen Bauteilen zu testen. Auf diese Weise finden wir gemeinsam die optimale Lösung, die exakt auf Ihren Anwendungsfall zugeschnitten ist.