Meilensteine auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

TIGERs Weg in Richtung lebenswerter Zukunft ist gesäumt durch markante Meilensteine im Produktsortiment sowie einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie und Stoffen. Bereits seit Mitte der 1990er-Jahre beschäftigt sich unser Unternehmen mit der Bilanzierung seiner Stoff- und Energieströme. Diese Transparenz ist die Grundlage für unsere strategischen „grünen“ Ziele und Maßnahmen: seit mittlerweile mehr als 90 Jahren.

2024

Fast 70 TIGER-Mitarbeiter:innen nutzten die Gelegenheit, um im Green TIGER World Café spannende Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsinitiativen zu erhalten! In Bereichen wie Produktion, Mitarbeiter:innen und Kultur, Vertrieb und Marketing, IMS, F&E und SCM teilten unsere Expert:innen die vielfältigen Maßnahmen mit, die TIGER ergreift, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Ein großes Dankeschön an alle Redner:innen für ihr Engagement und an die Teilnehmer:innen für die lebhaften Diskussionen!

image
2024

Um die CO2-Emissionen unserer Pulverlacke genau nachvollziehen zu können, wurde eine eigene „Environmental Product Declaration“ für in Österreich produzierte Polyester/HAA-Produkte erarbeitet.

Jetzt ansehen!

image
2024

Im Zuge unserer Herbstfeier wurden zum dritten Mal die Green TIGER Awards an TIGER und TIGERINNEN verliehen, die besonders gute Ideen im Bereich Nachhaltigkeit eingereicht haben. Die meisten Ideen wurden entweder bereits umgesetzt oder werden aktiv bearbeitet!

image
2024

TIGER Österreich nimmt am Responsible Care Programm teil. Responsible Care ist eine weltweite, freiwillige Initiative der chemischen Industrie, die sich zum Zweck einer Verbesserung der Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltsituation strenge Selbstkontrollen auferlegt hat. Mit der Teilnahme zeigt TIGER, dass wir Sicherheit und den Schutz der Menschen sowie der Umwelt bei Produkten, Prozessen und Anlagen als vorrangiges Anliegen betrachten.

image
2023

TIGERs Lehrlinge sind Klimachecker:innen@work. Im Rahmen des Projekts „NachhalTigAir“ spüren sie Leckagen im Druckluftnetz auf und helfen damit, unnötig verschwendete Ressourcen auf ein Minimum zu reduzieren.

Weiterlesen

image
2023

Unsere PV-Anlage am Welser Werksgelänge wird um 180 kWp erweitert.

image
2023

Die TIGER Energiebeauftragten nehmen ihre Arbeit auf: 15 engagierte Mitarbeiter:innen setzen gemeinsam wirkungsvolle Nachhaltigkeitsprojekte um.

image
2022

Auf Grundlage der Sustainable Development Goals definiert TIGER sieben globale Nachhaltigkeitsbestrebungen, die wir bis 2030 erreichen wollen.

Weiterlesen

image
2022

TIGER integriert die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen in seine Unternehmensstrategie und -ziele.

Weiterlesen

2022

Wir rufen den GREEN TIGER Award ins Leben und zeichnen nachhaltige Ideen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der großen TIGER Jahresfeier aus.

2021

TIGERs nächster Schritt weg von fossilen Brennstoffen: Wir schließen unsere Gebäude in Wels an das Fernwärmenetz an.

image
2020

Strom tanken und losfahren!

Wir errichten die ersten Ladestationen für E-Autos am Werksgelände in Wels.

image
2020

Als Vorreiter beschäftigt sich TIGER bereits seit Anfang der 1990er-Jahre mit seinen Stoff- und Energiekennzahlen. 2020 haben wir eine umfassende Material- und Energiebilanz für alle Regionen erstellt.

2020

Im hochmodernen TIGER R&D-Center berührt das Thema Nachhaltigkeit bereits seit Jahren sämtliche Entwicklungstätigkeiten. Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte. 

Weiterlesen

2019

Unsere 370 kWp-Photovoltaikanlage wird in Betrieb genommen. Der von einer 1.914 m2 großen Anlage auf den Dächern unserer Werksgebäude erzeugte Strom deckt rund zwei Prozent des gesamten Strombedarfs am Standort Wels.

image
2018

Das Gemba Support Center (GSC) wird im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ offiziell eröffnet. TIGER beheizt das moderne Bürogebäude mit einer Wärmepumpe, die ein Kühlbecken aus der Produktion als Wärmequelle nutzt.    

Im November 2018 dürfen wir uns über den Energie Star des Landes Oberösterreich  freuen. Das GSC erreicht den 1. Platz in der Kategorie „Energie-Innovation für nachhaltige Arbeitsplätze“.
 

2017

TIGER wird Mitglied im Klimabündnis Österreich, einer globalen Partnerschaft zwischen europäischen Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen zum Schutz des Weltklimas sowie zur Unterstützung indigener Völker in den Regenwaldgebieten des Amazonas.

 

2015

Wir geben der Hitze keine Chance!

TIGER beginnt mit der Produktion von „Cool Roof“-Pulverbeschichtungen für die Anwendung auf Fassaden.

Im selben Jahr installieren wir auch ein Online Energiemonitoring-System am Standort Wels.

2011

Druckluft-Leckagen bedeuten Energieverlust, und Energieverluste ziehen steigende Kosten nach sich. Deshalb prüft TIGER seit 2011 jährlich seine Druckluftleitungen und bessert Leckagen an Ort und Stelle aus.

2007

Wir sagen herkömmlichen Heizkesseln Lebewohl und ersetzen sie durch energieeffiziente Brennwertgeräte.

image
2006

TIGER tauscht alte Beleuchtungskörper gegen LED-Leuchtmittel aus. Heute bestehen mehr als 70 Prozent unserer Lichtquellen aus LED-Lampen.

2000

Auf dem Dach unseres R&D-Centers wird ein intelligentes Beleuchtungssystem montiert. Empfindliche Sensoren messen das Tageslicht und steuern automatisch den Lichtbedarf in den Arbeitsbereichen. Das spart Energie und sorgt für ideale Lichtverhältnisse.

1999

Wir errichten einen energieeffizienten Kühlwasserbrunnen zur Kühlung von Gebäuden und Produktionsprozessen. Daraus können bis zu 400 m3/h 12 °C kaltes Grundwasser entnommen und nach dem Kühlprozess mit maximal 20 °C wieder in den Boden eingeleitet werden. Eine eigene Messstelle sorgt dafür, dass das Grundwasser durch diesen Prozess nicht beeinträchtigt wird.

1988

TIGER beginnt, Wärme aus Herstellungsprozessen so oft und so effizient wie möglich zu nutzen. Wärmerückgewinnungssysteme und- tauscher sorgen dafür, dass die Abwärme aus unserer Produktion mehrfach verwendet, anstatt einfach in die Luft geblasen wird.

1982

Schwermetalle ade!

Bei der Herstellung von Pulverlacken für den Innenbereich verzichtet TIGER als einer der ersten im deutschsprachigen Raum auf Blei- und Cadmiumpigmente.

image
1968

Kurt Berghofer wagt den Schritt in die damals noch weitgehend unbekannte, revolutionäre Pulverbeschichtungstechnologie und verankert den grünen Gedanken im Organismus von TIGER. 

image
Warenkorb
Lädt...
Leider kann aktuell der Warenkorb nicht abgerufen werden.