Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation unterstützen
TIGER investiert laufend in die Forschung, Entwicklung und Verbesserung seiner Produkte. Eine überdurchschnittliche Research & Development-Quote – die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung gemessen am Umsatz – von fast fünf Prozent spiegelt dieses Engagement deutlich wider.
Bei allen Produkten und Neuentwicklungen setzen wir den Fokus speziell auf den Bereich Nachhaltigkeit und implementieren bereits im Entwicklungsprozess eine entsprechende Strategie, um diese Kriterien im Blick zu behalten. Bis 2030 soll der CO2-Fußabdruck des gesamten Sortiments um 30% reduziert werden.
Am Produktionsstandort Wels haben wir in den vergangenen Jahren laufend in die Infrastruktur investiert. Als Familienunternehmen ist es TIGER wichtig, den erwirtschafteten Gewinn ins Unternehmen zurückzuführen, um mit modernster Technik arbeiten zu können. Dabei setzen wir auf Digitalisierung als Treiber für die Dekarbonisierung der Wirtschaft.
Bereits jetzt hat unser Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität zahlreiche Maßnahmen implementiert: Die Installation von Wärmerückgewinnungen, eine intelligente Beschattung sowie die Umrüstung der Gebäudeheizung auf Fernwärme sind nur einige Beispiele.
Die Produktion von eigenem Ökostrom ist uns ein besonderes Anliegen. Mithilfe von PV-Anlagen decken wir bereits jetzt einen Teil unseres Bedarfs an elektrischer Energie ab. Unser Ziel ist es, alle geeigneten Flächen am TIGER Werksgelände für die Installation von PV-Modulen zu nutzen und unsere Photovoltaik-Leistung bis zum Jahr 2030 auf 1 MWp auszubauen.
Um die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch von TIGER transparent zu machen, haben wir eine Energie- und Stoffbilanz erstellt, ein umfangreiches Energiemonitoring aufgebaut und unseren Corporate Carbon Footprint berechnet.
Bis 2030 wollen wir unseren spezifischen Energieverbrauch um sieben Prozent senken.