Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster

TIGER achtet darauf, Rohstoffe so effizient wie möglich einzusetzen. Durch gezielte Reduktionsmaßnahmen konnten wir in den vergangenen fünf Jahren unsere Ausschussquote in der Pulverlackproduktion um mehr als 60% senken und wollen diese weiterhin auf niedrigem Niveau halten. Unvermeidbarer Ausschuss wird stofflich und thermisch verwertet.

Auch an der Reduktion unseres gesamten Abfallaufkommens arbeiten wir kontinuierlich. Bis 2030 wollen wir das gesamte Abfallaufkommen pro produzierter Einheit um 15% senken.

Bei Produktverpackungen setzen wir auf wiederverwertbare Kartons, die laut Herstellerangaben zu 72% aus Recyclingfasern bestehen. Wir prüfen laufend alternatives Verpackungsmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Mehrwegverpackungssysteme.

Jede und jeder von uns trifft täglich Entscheidungen, die den Erfolg der Nachhaltigkeitsbestrebungen von TIGER beeinflussen. In diesem Zusammenhang ist die Bewusstseinsbildung ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie. Wir informieren alle TIGERINNEN und TIGER regelmäßig über Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und lassen sie in Form von Befragungen und Workshops an richtungsweisenden Entscheidungen teilhaben.

Bereits beim TIGER Welcome Day schärfen wir das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise. In der Intranet-Posting-Reihe „nachhalTIGER“ haben wir TIGERINNEN und TIGER vor den Vorhang geholt, die durch kleine Beiträge im Privatleben den Weg in eine grüne Zukunft mitgestalten. Immer wieder starten wir interne Informationskampagnen.

Mit dem Green TIGER Award bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Chance, sich aktiv einzubringen und ihre nachhaltigen Ideen vorzustellen. Jeder Vorschlag wird mit einem Essensgutschein für unser TIGER Bistro belohnt – die herausragendsten prämieren wir im Rahmen der TIGER Jahresfeier mit dem GREEN TIGER Award.

Warenkorb
Lädt...
Leider kann aktuell der Warenkorb nicht abgerufen werden.