Medienkontakt TIGER Coatings
Der nachfolgende Kontakt ist für die Beantwortung redaktioneller Anfragen von Journalist:innen und Medienvertreter:innen zuständig:
E-Mail: presse(at)tiger-coatings.com
Für Kundenanfragen oder sonstige Fragen zu TIGER Coatings wenden Sie sich bitte an unser Service-Team +43 / (0)7242 / 400-0 oder nutzen Sie die Kontaktseite. Vielen Dank!
Presse-Informationen
1930 aus einer Farbenhandlung entstanden, ist TIGER Coatings heute ein international agierender Familienbetrieb mit Produktionsstätten in Österreich, Kanada, USA, Mexiko und Südostasien, drei Forschungs- & Entwicklungszentren sowie einem Vertriebsnetzwerk in etwa 50 Ländern. Der sechstgrößte Pulverlackhersteller der Welt mit Stammsitz in Wels erwirtschaftete mit circa 1.350 Mitarbeiter:innen im Jahr 2023 einen Umsatz von 298,4 Millionen Euro.
Die hochwertigen Beschichtungslösungen von TIGER – TIGER Drylac® Pulverlack sowie TIGITAL® Inks & Tattoo für industrielle, digitale Drucksysteme – unterstreichen die Wertigkeit von Fassaden, Autofelgen, Möbeln, Haushalts-, Sport- und Freizeitgeräten oder Maschinen und schützen deren Oberfläche vor UV-Strahlung, Korrosion, chemischen oder mechanischen Einwirkungen. Mit TIGITAL® 3D-Set treibt TIGER Innovationen weiter voran und bringt völlig neue duroplastische Materialien für den SLS 3D-Druck auf den Markt.
Pulverlack ist eine der effizientesten Beschichtungstechnologien, die der Industrie aktuell zur Verfügung steht. Die lösemittelfreien Einbrennlacke werden in einem mehrstufigen Produktionsverfahren zu feinem Lackpulver verarbeitet, das mittels elektrostatischer Sprüheinrichtung appliziert und im nachfolgenden Einbrennprozess bei Temperaturen von 150 bis 200 °C geschmolzen und chemisch vernetzt wird.
Die Erfolgsgeschichte des Pulverlacks in der industriellen Oberflächenveredelung beginnt in den 1960er-Jahren, unterliegt seitdem laufend Innovationen und überzeugt seine Anwender bis heute durch zahlreiche Vorteile:
- lösemittelfrei
- Schutz und Dekoration
- härtere Oberfläche als Nasslack-Produkte
- nahezu hundertprozentiger Materialnutzungsgrad
- leicht und sauber zu verarbeiten
- auf zahlreichen Untergründen anwendbar
Zahlreiche Untergründe wie Stahl, Aluminium, verzinkte Oberflächen, Holz (MDF), Glas oder temperaturbeständige Kunststoffe lassen sich mit den hochwertigen Beschichtungslösungen veredeln: für langlebige, ästhetische Oberflächen mit Mehrwert.
TIGER Drylac® Pulverlack
Mit einem Standard-Sortiment von über 1.600 beeindruckenden Farben und Effekten bietet TIGER das umfassendste Lagerprogramm der Pulverlack-Industrie. Zahlreiche Untergründe wie Stahl, Aluminium, verzinkte Oberflächen, Holz (MDF), Glas oder temperaturbeständige Kunststoffe lassen sich mit den hochwertigen Beschichtungslösungen der Marke TIGER Drylac® veredeln: für langlebige, ästhetische Oberflächen mit Mehrwert.
Angepasst an die abgesetzte Menge, stellen TIGER seine Pulverlack-Produkte im Schichtbetrieb am Standort Wels her, wo sie auch gelagert und europaweit versendet werden. Verwaltung, Logistik und Instandhaltung sind ebenfalls hier angesiedelt. Die Produktionsstandorte in den USA, in Kanada, Mexiko sowie in Südostasien beliefern zufriedene TIGER-Kunden rund um den Globus.
Wie Pulverlack bei TIGER entsteht
1 Einwaage:
Die Einwaage der Rohstoffe (Harze, Härter, Pigmente und Additive) in den Ansatzbehälter erfolgt auf Grundlage eines Rezepts, auf dem die Rohstoffnamen sowie deren Anteile vermerkt sind.
2 Vormischung:
Im nachfolgenden Mischvorgang werden die Rohstoffe zu einer homogenen Masse für den anschließenden Extrusionsprozess vermengt.
3 Extrusion:
Im Zuge der Extrusion werden die Harzteilchen durch intensive Scherkräfte aufgeschmolzen und als zähe Masse strangförmig durch eine Düse gepresst. Eine Kalanderwalze rollt das Extrudat auf die gewünschte Stärke aus, bevor es abgekühlt und anschließend im Brecher zu Chips zerkleinert wird.
4 Vermahlung:
Mittels Luftstrom landen diese Chips in der Mahlkammer, wo sie zu feinem Pulver verarbeitet werden. Haben die Teilchen den Sichterbereich passiert, gelangen sie in einen Zyklonabscheider, der allzu feine Körner aussiebt. Das Pulver selbst sammelt sich aufgrund der Massenträgheit am Boden und wird durch eine Druckschleuse der Abfüllstation zugeführt.
5 Abfüllung:
Nach einer abschließenden Schutzsiebung sowie der Abfüllung in entsprechende Gebinde (PE-Beutel, Box oder Big-Bags) ist unser TIGER Drylac® Pulverlack versandfertig und bereit für den Einsatz.
Pressefotos
TIGER Geschäftsleitung
Hinten von links nach rechts:
- Ing. Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Thomas Loibl M. Eng. (COO)
- DI Dr. Clemens Steiner (CEO)
- Dr. Reinhold Freiseisen, MBA (CFO)
Vorne:
- Prok. Ing. Elisabeth Berghofer (Aufsichtsratsvorsitzende, HR)
- KR Ing. Kurt Berghofer (Mehrheitseigentümer)
© TIGER Coatings
Digitaldruck auf Pulverbeschichtung
Mit TIGER ArchiPrint bedruckte Nordfassade des 2019
neu errichteten Bürogebäudes in der Welser Negrellistraße 36.
© TIGER Coatings
Forschung und Entwicklung
TIGER betreibt drei hochmoderne R&D-Center rund um den Globus.
© TIGER Coatings
Green Building
Das 2018 eröffnete Gemba Support Center (GSC)
am Welser Werksgelände wurde mit dem
„Energie Star“ des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.
© TIGER Coatings