Pulverbeschichtung auf Glas
Klarheit und Transparenz: Glas verkörpert das ideale Element für die Gestaltung einer hellen, luftigen Atmosphäre, die Offenheit und Großzügigkeit vermittelt. Doch Design verlangt nach Flexibilität, weshalb transparente Oberflächen allein manchmal nicht ausreichen. Zum Glück bieten Pulverbeschichtungen die perfekte Lösung, um Glasoberflächen optisch aufzuwerten!
Glas pulverbeschichten: Warum?
Bei Glas handelt es sich um ein spezielles Substrat für die Pulverbeschichtung, da es im Gegensatz zu herkömmlichen Oberflächen keine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Diese besondere Eigenschaft erfordert eine Abweichung von gängigen Pulverbeschichtungsverfahren. Trotz der erhöhten Komplexität des Verfahrens lohnt sich Veredelung von Glas mit Pulverlack jedoch für ausgewählte Anwendungen. Dafür sprechen mehrere Gründe:
Überlegene Designvielfalt
Ob Flaschen, Flacons, Glasbehälter oder Küchenelemente: Pulverbeschichtung eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Veredelung unterschiedlicher Glasoberflächen in zahlreichen Farben, Strukturen und Effekten.
Erhöhte Haltbarkeit
Pulverbeschichtung verleiht Glasoberflächen eine Schutzschicht, die sie widerstandsfähig gegen Kratzer, Abrieb, Abplatzungen und anderen Spuren des täglichen Gebrauchs macht.
Verbesserter UV-Schutz
Um den Inhalt von Glasbehältern vor ultravioletten (UV) Strahlen zu schützen – insbesondere vor der durch Glas dringenden elektromagnetischen UVA-Strahlung – setzen Hersteller in der Kosmetik-, Duftstoff-, Wein- und Spirituosenindustrie auf die Verwendung von Pulverbeschichtung. In diesen Anwendungsbereichen dient die Beschichtung als durchsichtige Barriere gegen die schädlichen Einflüsse von Licht.
Weitere Anwendungsbereiche für Glaspulverbeschichtung
Thermisch härtende Systeme ermöglichen die Veredelung von Glasbauteilen mit einfarbigen Pulverbeschichtungen in industriellen Flachglas-Anlagen. Diese Komponenten werden in zahlreichen Industriezweigen verwendet, darunter:
- Innenbereiche wie zum Beispiel Küchen
- Bäder
- Büromöbel
- Ladeneinbauten
Wie wird Glas pulverbeschichtet und worauf muss man achten?
Wie oben bereits erwähnt, leitet Glas – anders als Metallsubstrate – keine Elektrizität, was die „traditionelle“ Methode des Pulverbeschichtens durch elektrostatische Aufladung ausschließt. In diesem Fall kann alternativ, ähnlich zu Anwendungen bei Holz, Keramik oder Kunststoff, eine Heißbeschichtung oder eine leitfähige Vorbehandlung, wie beispielsweise mit TIGER Static Fluid, zum Einsatz kommen.
Vorbehandlung
Im Fall von Glas ist es besonders wichtig, die Oberfläche vor dem Auftragen des Pulvers mit destilliertem Wasser zu reinigen. Dadurch werden Flecken vermieden, die besonders bei transparenten Effekten sichtbar werden können.
Objektgröße
Coating small glass surfaces does not pose a big challenge. The larger the surface however, the more complicated it gets. That goes for powder application as well as curing, as the curing oven must be able to fit the pieces.
Digitaler Inkjet-Druck auf Pulverbeschichtung
Ein neuer, innovativer Trend auf dem Markt besteht darin, Pulverbeschichtung mit digitalem Inkjet-Druck zu kombinieren. Weiße oder andere einfarbige Pulverlacke dienen als Deckschicht und Hintergrundfarbe und lassen digital aufgedruckte Motive und Farben lebendiger und intensiver wirken. Besuchen Sie TIGITAL® Inks oder TIGITAL® Tattoo, um mehr zu erfahren!