Reparaturlacke: Ausbessern von Pulverbeschichtung leicht gemacht
Ein Artikel von TIGER Coatings und Duthoo Coating Concepts
Pulverbeschichtung bietet beständige und widerstandsfähige Oberflächen. Das macht sie zur ersten Wahl für Branchen, die auf langlebige Teile und Komponenten setzen. Dennoch: Keine Oberfläche ist unverwundbar. Mit der Zeit können Umwelteinflüsse, kleine Produktionsfehler oder der alltägliche Gebrauch dazu führen, dass die Beschichtung abplatzt oder Kratzer, Abriebspuren und andere Unregelmäßigkeiten aufweist. Zum Glück gibt es spezielle Produkte, die es – abhängig vom Ausmaß der Beschädigung – ermöglichen, eine vollständige Erneuerung der Beschichtung zu vermeiden.
Ausbesserungslacke sind flüssige Lacke, die speziell auf ein bestimmtes Pulverbeschichtungsprodukt abgestimmt sind. Sie ermöglichen eine präzise Reparatur von Schäden, die mit Pulver allein nicht zu beheben wären. Dies trägt zur Einsparung wertvoller Ressourcen bei und verbessert die Effizienz der Produktion, indem weniger Abfall entsteht. Abhängig von der Art ihrer Anwendung sind Reparaturlacke in verschiedenen Ausführungen erhältlich – beispielsweise in Form von Lackstiften, Flaschen oder Sprühdosen.
Wie und wo erhalte ich Ausbesserungslacke?
Beim Bestellen von Ausbesserungslacken ist es wichtig, dass das Produkt perfekt zur pulverbeschichteten Oberfläche passt. Die Angabe der spezifischen Produkt-ID für den Pulverlack, die möglicherweise bereits in einer Datenbank für Flüssiglacke gespeichert ist, ermöglicht eine rasche Herstellung und Lieferung. Liegt keine genaue Übereinstimmung vor, kann ein physisches Muster der beschädigten Oberfläche den Experten dabei helfen, die Farbe und das Finish exakt nachzubilden. Sobald der Ausbesserungslack in der gewünschten Spezifikation bereitgestellt ist, wird er direkt geliefert.
Wie erfolgt die Auftragung?
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, erfordert das Ausbessern von Lackschäden sorgfältige Vorbereitung und das Einhalten gewisser Schritte. Unabhängig davon, ob man einen Stift, eine Flasche oder eine Sprühdose verwendet, sollte die Oberfläche gründlich gereinigt und frei von Rost, Schmutz oder Öl sein. Um die Haftung des Lacks zu verbessern, kann es in einigen Fällen sinnvoll sein, die Fläche vorher zu grundieren. Das Ausbesserungsprodukt – egal ob Stift, Flasche oder Spray – muss vor Gebrauch gut geschüttelt werden, um eine gleichmäßige Farbverteilung sicherzustellen.
Lackstifte bieten sich besonders für kleine Kratzer und punktuelle Schäden an, da sie eine präzise Handhabung ermöglichen. Für mittlere Flächen sind Flaschen, die einen großzügigeren Farbauftrag bieten, geeigneter. Sprühdosen eignen sich wiederum optimal, um große Flächen gleichmäßig zu lackieren. Die genauen Anwendungsschritte variieren je nach Produkt und sind in der Regel in der mitgelieferten Anleitung detailliert beschrieben. Es ist ratsam, sich genau an diese Anweisungen zu halten, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Wo werden Reparaturlacke verwendet?
Ausbesserungslacke werden in verschiedenen Branchen eingesetzt und haben sich insbesondere bei Anwendungen wie Sonnenschutz, Möbeln und Fahrrädern sowie bei Fenstern, Türen, Toren und Zäunen bewährt. Sie eignen sich hervorragend für Oberflächen aus Aluminium, Stahl, PVC oder anderen Metallen. Besonders vorteilhaft ist ihr Einsatz bei kleineren, oberflächlichen Schäden, die ein präzises und kontrolliertes Auftragen erfordern. Bei größeren Beschädigungen wie abblätternden Beschichtungen, tiefen Kratzern oder starkem Rost stoßen die Reparaturlacke jedoch an ihre Grenzen. In solchen Fällen ist es notwendig, die gesamte Oberfläche gründlich von verbleibenden Beschichtungen zu befreien, sie entsprechend vorzubehandeln und anschließend vollständig neu zu beschichten, um ihre Stabilität und langfristigen Schutz zu gewährleisten.
Back to overview