Outdoor-Küchen liegen voll im Trend. Und das ist auch kein Wunder, denn immer mehr Menschen investieren gerne in ihr Eigenheim. Outdoor-Küchen ermöglichen ein ganz besonderes Kocherlebnis und ziehen den Alltag in den Sommermonaten nach draußen. So wird der Außenbereich zum erweiterten Wohnraum und zu einem Ort der Entspannung und Erholung.
STEININGER positioniert sich mit der ROCK.AIR Outdoor Kitchen ganz oben in diesem Marktsegment: sowohl in Sachen Optik als auch bei der Funktionalität. Und TIGER trägt seinen Teil dazu bei. Mit Metallic-Pulverlacken sorgen wir nicht nur für den richtigen Look, sondern auch für die Beständigkeit der Oberflächen.
In folgendem Interview verrät uns Martin Steininger mehr über dieses spannende Outdoor-Living-Produkt.
Über STEININGER
STEININGER steht für puristische, exquisite Architektur, Interiors und Designküchen. Mastermind Martin Steininger leitet die Manufaktur im oberösterreichischen St. Martin, weitere Standorte befinden sich in Linz, Wien, Hamburg, London und St. Gallen. STEININGERS BESPOKE Designs und Architektur-Settings sind international gefragt: Sie begeistern durch markante, klare Linien und Zeitlosigkeit.
Die ROCK.AIR Outdoor Küche
Die modulare Outdoor-Küche ROCK.AIR verbindet innovatives Design mit Hightech-Funktionen. Einzelne Küchenkuben können individuell miteinander kombiniert werden und erfüllen unterschiedliche Funktionen: Gas- oder Lavagrill, Spüle, Geschirrspüler, Kühl- und Gefrierelement mit Eiswürfelbereiter, Stauraum oder Feuerstelle.
"TIGER wurde uns ursprünglich über einen unserer Vorlieferanten empfohlen. Was wir – abgesehen von der Produktqualität – schnell zu schätzen gelernt haben, sind der außergewöhnliche Service sowie der direkte Kontakt zu unseren Ansprechpartner:innen. Wir haben das Gefühl, es ist jemand da, der sich um uns kümmert. "
TIGER: Was hat Sie für das Design der ROCK.AIR Outdoor Kitchen inspiriert?
Martin Steininger: Die ROCK.AIR hatte bereits ein Vorgängermodell, das für den Innenbereich konzipiert war – die ROCK Kitchen. Aufgrund des steinernen Werkstoffes war sie jedoch nicht für den Außeneinsatz geeignet. Als sich der Trend in Richtung Outdoor-Küchen abgezeichnet hat, musste also eine neue Idee her, und so habe ich mich entschieden, das alte Design der ROCK entsprechend anzupassen. Dabei musste vor allem das Materialkonzept neu gedacht werden.
TIGER: Wie gestaltete sich der Designprozess?
Martin Steininger: Wie bei den meisten Designs beginnt der Prozess mit der Materialauswahl. Wir müssen prüfen, welche Möglichkeiten uns für die entsprechende Anwendung offenstehen. Ist die Frage „Womit können wir arbeiten“ beantwortet, wird ein Grobentwurf angefertigt, der später ins Detail überführt wird. Speziell im Bereich des Oberflächendesigns ist uns das Einfließen der Expertise unserer Dienstleister besonders wichtig.
TIGER: Welche Rolle spielte das Oberflächendesign in diesem Kontext?
Martin Steininger: Die Oberfläche ist eines der Aushängeschilder und unter anderem das Erste, was von unserer Küche wahrgenommen wird. Dabei sind die richtige Farbe, aber auch Spezialeffekte entscheidend. Abseits davon gibt es einige funktionelle Anforderungen an die Oberfläche und die Beschichtung: Diese muss einerseits hitzebeständig sein und zum anderen vor Rost schützen. Vor allem in korrosiven Umgebungen wie salziger Meeresluft ist das besonders wichtig.
TIGER: Wie würden Sie die Zusammenarbeit mit TIGER beschreiben?
Martin Steininger: TIGER wurde uns ursprünglich über einen unserer Vorlieferanten empfohlen. Was wir – abgesehen von der Produktqualität – schnell zu schätzen gelernt haben, sind der außergewöhnliche Service sowie der direkte Kontakt zu unseren Ansprechpartner:innen. Wir haben das Gefühl, es ist jemand da, der sich um uns kümmert. Die regionale Nähe zum Werk in Wels kommt uns ebenfalls zugute.
TIGER: Der beste Standort für eine Outdoor-Küche?
Martin Steininger: Idealerweise lassen Sie die Küche direkt dort installieren, wo sich das Leben abspielt: im Garten oder auf der Terrasse, wo sich Familie und Gäste tummeln. Eine Überdachung macht natürlich ebenfalls Sinn, und auch der Sonnenstand spielt eine wichtige Rolle – angepasst an Ihre Kochgewohnheiten.
Eine Outdoor-Küche sollte von allen Seiten gut zugänglich und bedienbar sein. Was den Boden einer Gartenküche betrifft, ist eine ebene, feste Fläche, mit einer Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz sinnvoll. Fetttropfen oder etwa Rotweinflecken lassen sich nicht vermeiden. Diese sollten allerdings nicht in das Material einziehen können. Steinplatten sind hier ein robuster und dauerhafter Belag – sowohl für den Boden als auch für die Arbeitsflächen. Die Oberfläche lässt sich durch ölabweisende Imprägnierung der Natursteine leichter sauber halten. Holz sollte jährlich mit Öl behandelt werden.
Back to overview