TIGER Know-How in der Landwirtschaft

Landwirtschaft: ein Wirtschaftsbereich zwischen Tradition und Innovation

Die Agrarindustrie ist einer der ältesten Bereiche der Wirtschaft. Ihr Ziel: die Gewinnung von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen aus den bewirtschafteten Flächen. Diese Vorgehensweise nennt man Urproduktion — die Gewinnung von Produkten aus der Natur. 

Heute wird etwa ein Drittel der Landfläche der Erde land- und forstwirtschaftlich genutzt. Und auch in der Agrarindustrie schreitet der technologische Fortschritt voran. Landmaschinen, die bei Ackerbau und Ernte unterstützen, werden immer funktionaler und hochwertiger. TIGER Drylac® Pulverlacke unterstützen unsere Kunden dabei, die Qualität und Langlebigkeit ihrer Landmaschinen über Jahrzehnte zu erhalten. Unser Sales Director Helmut Lehner erklärt, wieso:

Pulverbeschichtung für Land- und Baumaschinen

Bei Landmaschinen ist eine starke Optik mit typischer OEM-Farbgebung genauso gefragt wie ein zuverlässiger UV- und Korrosionsschutz. Als Marktführer mit langjähriger Erfahrung in diesem Bereich bietet TIGER erstklassige Oberflächenlösungen für diverse Schwermaschinen: vom Traktor bis zum Mähdrescher. Wir produzieren kundenspezifische Pulverlacke, die vom Farbton bis hin zum Glanzgrad individualisierbar sind. Schließlich ist die Farbe für unsere Kunden ein Alleinstellungsmerkmal und auf dem Feld soll sofort erkennbar sein, welche Landmaschinen-Marke zum Einsatz kommt. 

TIGER Drylac© Pulverlacke sind in wetterfesten und hochwetterfesten Varianten verfügbar. Beide sorgen für eine stabile Farbbrillanz, gute Kantenabdeckung und einen zuverlässigen Korrosionsschutz. Hochwetterfeste Pulverlacke halten darüber hinaus auch extremen Beanspruchungen durch UV-Strahlung stand. Das Ergebnis: langlebige Oberflächen auch bei jahrzehntelangem Einsatz auf dem Feld.

Lösungsmittelfrei

TIGER Drylac® Pulverlacke für Land- und Baumaschinen sind Produkte, die komplett ohne den Härter PT910 hergestellt werden. Da unsere Pulverlacke auch keine Lösungsmittel enthalten, werden bei der Aushärtung keine flüchtigen organischen Verbindungen in die Umwelt abgegeben. Außerdem sind sie sehr wirtschaftlich: jener Anteil des Lackpulvers, der beim Auftragen nicht auf das zu beschichtende Werkstück gelangt, kann einfach wiederverwendet werden. Damit wird ein nahezu 100%iger Materialnutzungsgrad erreicht.

Darüber hinaus sind Pulverlacke von TIGER Drylac® auch als Niedrigtemperatur-Variante verfügbar. Diese sind reaktiver und benötigen dadurch weniger hohe Temperaturen und weniger Zeit im Ofen. Hier kann neben wertvoller Energie auch ein Teil der Zeit im Produktionsprozess eingespart werden. 

Auf Wunsch sind unsere Produkte auch mit erhöhter Abrieb- und/oder Chemikalienbeständigkeit, exzellenten Glanz- und Verlaufseigenschaften oder als Dünnschicht-Pulverlacke erhältlich. Kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne. 

Grundlagen des Ackerbaus

Um unseren Kunden in der Agrarindustrie den bestmöglichen Service liefern zu können, beschäftigt sich TIGER laufend mit den Einsatzgebieten von Landmaschinen und den damit verbundenen Anforderungen an unsere Oberflächenlösungen. Der Ackerbau setzt sich grob aus folgenden Schritten zusammen: 

 

1. Düngung

Einer der wichtigsten Faktoren für eine gelungene Ernte ist ein fruchtbarer Mutterboden. Je nach Region gibt es verschiedene Bodentypen (z.B. Lehmboden, Schotterboden, humusreiche, leichte oder schwere Böden) die unterschiedliche Eigenschaften und Nährstoffgehalte aufweisen. Die Entstehung dieser Böden ist bedingt durch Einflussfaktoren wie Witterung, Klima, Vegetation und vieles mehr. 

Wenn dem Boden Nährstoffe fehlen, die für den Anbau von Gemüse oder Getreide wichtig sind, muss der Landwirt diese Nährstoffzufuhr unterstützen. Um das Wachstum der Pflanzen sicherzustellen, wird mit Stallmist, Jauche, Gülle, Gründüngung oder Kompost gedüngt. Mit Hilfe eines Dung- oder Kompoststreuers bringt der Landwirt den gewählten Dünger gleichmäßig und wirkungsvoll auf großer Fläche auf.  

2. Bodenbearbeitung

Damit der Boden den Dünger optimal aufnehmen kann und ideale Bedingungen für die Einbringung von Keimlingen und Saatkörnern gegeben sind, sollte die Erde möglichst locker und krümelig sein. Um diese Bedingungen herzustellen und gleichmäßige Pflanzfurchen einzuhalten, hängt der Landwirt einen Pflug an seinen Traktor und durchmischt bzw. wendet damit die oberen Ackerschichten. So wird der Boden durchlüftet und unerwünschte Beikräuter werden im gleichen Arbeitsschritt umgegraben. In einem zweiten Arbeitsschritt zerkleinert der Landwirt mit Hilfe einer Egge eventuell entstandene Erdschollen und eine lockere, feine Bodenstruktur entsteht. Dadurch reduziert sich die Verdunstung im Boden und Feuchtigkeit bleibt länger erhalten. Der Acker ist nun bereit für die Aussaat. 

3. Aussaat & Pflanzung

Aussaat und Bepflanzung erfolgen - je nach Fruchtart - zu unterschiedlichen Jahreszeiten. So werden beispielsweise Obst- und Gemüsepflanzen mittels Pflanzmaschine im Frühjahr gepflanzt, während Wintergetreide im Herbst gesät wird. Mithilfe einer Sä- oder Drillmaschine kann eine Vielzahl an Körnern gleichzeitig in den Furchen verteilt werden. 

Nach der Aussaat bzw. Pflanzung umspült der erste Regen die Saat oder Jungpflanzen und bettet sie im Boden ein. Wärme und Sonne liefern die nötige Energie für das Wachstum - einer erfolgreichen Ackerbau-Saison steht somit nichts mehr im Wege. 

Das Wissen um die Bedürfnisse und Herausforderungen für Oberflächen im landwirtschaftlichen Bereich macht TIGER zum perfekten Partner für Ihre Branche. Informieren Sie sich noch heute über unsere beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen. 

Back to overview​​​​​​​

Warenkorb
Lädt...
Leider kann aktuell der Warenkorb nicht abgerufen werden.